Wir sind ein seit 2002 bestehendes, ehrenamtliches Netzwerk von ca. 20 aktiven Mitgliedern, die speziell über Gewitter und Extremwetterereignisse informieren, diese dokumentieren und u. A. in wissenschaftliche Projekte bei der Thüringer Klimaagentur einfließen lassen. Einige unserer Mitglieder sind zudem zertifizierte Storm Spotter bei Skywarn Deutschland e. V.
Gruppenfoto mit unseren Referenten zum Jubiläum im August 2017 (Bild: Marco Rank)
Über das Storm Chasen (und die Verrückten)
Storm Chasen (übersetzt "Stürme jagen", jedoch nicht Herbst- und Winterstürme, sondern primär Gewitter (engl. Thunderstorms)) bezeichnet eine Tätigkeit, in der die Chaser Gewitter aufspüren, diese beobachten, dokumentieren und verfolgen. Mit Entstehung des Storm Chasings in den USA (bereits in den 1950ern) sind die Storm Chaser zu einem wichtigen Bestandteil in der Gewitter- und Tornadoforschung und der Optimierung des Warnprozesses geworden. So ist es naheliegend, dass mit der Dokumentation von markanten Wetterereignissen und deren Auswirkungen ein nicht unwesentlichter Teil zur Aufklärung und Sensibilisierung für die Allgemeinheit beigetragen wird. Während Storm Chasing in den USA schon länger ein bekanntes Hobby ist (insbesondere durch SKYWARN), entstand die Gemeinschaft in Deutschland erst in den Neunzigern.
Welchem Hauptinteresse der Einzelne auch nachgeht, die Faszination und das Erleben der Naturgewalten mit seiner unendlichen Vielfalt eint alle Storm Chaser. Über Deutschland verteilt bildeten sich ab 2000 verschiedene Lokalgruppen und Diskussionsforen. Am 16.10.2003 wurde Skywarn Deutschland e.V. gegründet. Der Verein verfügt heute über ein ausgedehntes Netz an Storm Spottern, die markante Wettererscheinungen telefonisch melden. Bedingt durch die rasche Digitalisierung, soziale Netzwerke und mehr Interessierte kann heute schneller ein größerer Teil der Bevölkerung im Gegensatz zu früher über bevorstehende Ereignisse informiert bzw. mit aktuellen Informationen versorgt werden.
Leider findet sich gerade in den letzten Jahren auch ausreichend Platz für Leute mit reiner Abenteuerlust. Davon abgesehen wird ein regelrechter Kampf um die besten Aufnahmen im Internet ausgeschlachtet. Die Popularität, nicht zuletzt durch den Film "Twister" und die Doku-Soap "Storm Chasers" entstanden, sorgt mittlerweile für einen erhöhten Zulauf an Interessierten, die das Erleben und mediale Teilen vorrangig zu betrachten scheinen. Viele Neulinge schätzen zudem die Gefahren nicht richtig ein und besitzen zu wenig Verständnis für die Gefahren bei diesem Hobby.
Auch in Deutschland erfreut sich die Szene an wachsender Begeisterung. Neben dem Melden von Unwettern über die Skywarn-Meldehotline, die der staatliche Wetterdienst, private Wetterdienstleister und diverse Unwetterdatenbanken nutzen, werden Analysen und Aufarbeitungen betrieben. Auch das Teilen des Erlebten in Foren und sozialen Netzwerken ist fester Bestandteil bei den deutschen Sturmjägern. Teilweise erscheint es jedoch fraglich, ob der wissenschaftliche Zweck stellenweise nicht untergeht oder falsch interpretiert wird.
TSC
Einblick in unsere Aktivitäten.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Tag der offenen Tür 2012 / DWD Neuhaus/Rwg.
Fachtagung Thüringer Klimaagentur 2014
Fachtagung Thüringer Klimaagentur 2014
Fachtagung Thüringer Klimaagentur 2014
Fachtagung Thüringer Klimaagentur 2014
Fachtagung Thüringer Klimaagentur 2014
Fachtagung Thüringer Klimaagentur 2014
Fachtagung Thüringer Klimaagentur 2014
Fachtagung Thüringer Klimaagentur 2014
1. TSC-Treffen 2005 in Neuhaus/Rwg.
1. TSC-Treffen 2005 in Neuhaus/Rwg.
Bisschen was über uns
Angefangen mit 3 Mitgliedern im Jahr 2002 umfasst unser fester Mitgliederstamm 2015 ca. 15 aktive Mitglieder. Wir sind dabei eine freie Gemeinschaft und kein eingetragener Verein. Über die damaligen Wetterforen knüpften die ersten Thüringer Storm Chaser Kontakt miteinander. Nach ersten Versuchen ging 2003 unsere erste eigene Homepage online. Diese umfasste zunächst nur wenige Bildberichte, während heute zahlreiche Berichte zu verschiedenen Gewittern- und Unwetterlagen bei uns zu finden sind. Seit 2005 gibt es mindestens ein- bis zweimal jährlich interne Treffen sowie Fotoworkshops und gemeinsame Storm Chasings. Gemeinsam erleben, von- und miteinander lernen und somit das Gemeinschaftsgefühl pflegen hält die Community seit über 10 Jahren zusammen. Einige unserer Mitglieder sind außerdem ehrenamtlich in Freiwilligen Feuerwehren oder dem Technischen Hilfswerk tätig und werden häufiger mit den Auswirkungen von markanten Wetterereignissen konfrontiert. Weitere sind außerdem bei Skywarn Deutschland e.V. zertifizierte Storm Spotter.
Neben Gewittern wecken natürlich auch alle anderen Wetterereignisse wie Stürme und Hochwasser unser Interesse. Die Dokumentation entsprechender Wetterlagen setzt sich auch in den Übergangs- und Wintermonaten fort. Zum Tag der offenen Tür am 22.09.2012 in Neuhaus/Rwg. konnten wir in Zusammenarbeit mit dem DWD und der Thüringer Klimaagentur einen Informationsstand über Gewitter in Thüringen realisieren. Wesentlicher Teil unseres Auftritts war dabei die Selbstvorsorge und der persönliche Schutz bei markanten Wetterlagen.
Unsere Erfahrungen und Beobachtungen konnten wir sehr gut in das Projekt des atmosphärischen Konvektionspotentials in Thüringen integrieren. Zur Fachtagung des Projektes am 03.06.2014 in der Thüringer Klimaagentur waren wir mit einem Informationsstand vertreten, nahmen an Rundtischgesprächen teil und konnten viel mit den Besuchern "fachsimpeln".
...und die Organisatoren:
Markus Weggässer (*1985), Weimar
